Zwiebelsaft oder Zwiebelsirup lindert Husten
Die Zeitschrift „Stern“ nimmt verschiedene Erkältungsmythen unter die Lupe, Darunter auch die Anwendung von Zwiebelsaft, Zwiebeltee, Zwiebelsirup und Zwiebelwickel bei Husten. Ein selbst zubereiteter...
View ArticleChronische Rhinosinusitis: Hypertone Salzlösung unterstützt Behandlung
Unter einer Rhinosinusitis versteht man eine gleichzeitige Entzündung der Nasenschleimhaut („Rhinitis“) und eine Entzündung der Schleimhaut der Nasennebenhöhlen („Sinusitis“). Zur Symptomlinderung bei...
View ArticleSalbei bei Mundschleimhautentzündung (Mukositis)
Jeder fünfte Krebspatient leidet als Nebenwirkung der Krebstherapie an einer Entzündung der Mundschleimhaut (Mukositis). Abhängig von der Krebsart oder der Behandlungsform sind deutlich mehr, nämlich...
View ArticleZistrose (Cistus incanus): Extrakte der Zistrose inaktivieren HI-Viren,...
Extrakte der Zistrose (Cistus incanus) inaktivieren in Laborexperimenten HI-, Ebola- und Marburg-Viren und verhindern ihre Vermehrung. Für virale Infektionen wie beispielsweise HIV/Aids braucht es...
View ArticlePhyto-Kombi mit Pfefferminzöl und Kümmelöl bei Reizdarm
Mit einem pflanzlichen Kombinationspräparat aus Pfefferminzöl und Kümmelöl lassen sich die Symptome funktioneller Magen-Darm-Beschwerden erfolgreich lindern. Zudem ist die Behandlung mit dem...
View ArticleThymian als Antibiotikum bei Infekten?
Unter dem Titel „Pflanzliche Antibiotika bei Infekten & Co“ berichtet die „Carstens-Stiftung“ über Alternativen zu Antibiotika aus der Phytotherapie. Das ist ein sehr interessantes Thema und die...
View ArticleSaathafer – die Arzneipflanze des Jahres 2017
Der Saathafer wurde vom Studienkreis „Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde“ an der Universität Würzburg zur Arzneipflanze des Jahres 2017 gewählt. Der Saathafer (Avena sativa) ist ein...
View ArticleZwiebel gegen Bakterien wirksam?
Das Magazin Focus beschreibt die Zwiebel als „Alleskönner“. Zitat: „Zwiebel besitzen zudem die Fähigkeit, Bakterien zu absorbieren. Das lässt sich zu Hause zur Luftreinigung nutzen. Mit ein paar...
View ArticleGefrorene Ananas lindert Mukositis (Mundschleimhautentzündung) bei...
Bei einer Strahlentherapie im Rahmen einer Krebsbehandlung kann als Nebenwirkung eine Mundschleimhautentzündung (Mukositis) auftreten. Das Portal nachrichten.at weißt auf die Möglichkeit der Linderung...
View ArticleZur Kombination Baldrian & Sanalepsi: Was ist Sanalepsi?
In Pflegeheimen und Kliniken wird manchmal als Einschlafhilfe eine Mischung aus Sanalepsi-Tropfen und Baldriantinktur eingesetzt. Daher kommt in meinen Kursen immer wieder einmal die Frage auf, um was...
View ArticleGrüntee gegen Zahnfleischentzündung
Mundspülungen mit Grüntee schützen genauso effektiv vor Zahnbelag und Zahnfleischentzündung wie Chlorhexidin. Chronische Gingivitis (Zahnfleischentzündung) infolge einer verstärkten Anlagerung von...
View ArticleQuittensirup bei Schwangerschaftsübelkeit?
Die Carstens-Stiftung beschreibt eine iranische Studie, wonach Quittensirup schwangerschaftsinduzierte Übelkeit besser reduziert als standardmäßig verabreichtes Vitamin B6. Das ist interessant, wirft...
View ArticleMögliche Ursache des Reizdarmsyndroms entdeckt
Das Reizdarmsyndrom macht Betroffenen – immerhin rund zehn Prozent der Bevölkerung – das Leben schwer. Was viele Erkrankte zusätzlich belastet: Häufig werden sie als Psychosomatiker abgestempelt, denn...
View ArticlePhytotherapie kann bei Krebs manche Beschwerden lindern
Obwohl immer wieder entsprechende Hoffnungen geweckt werden, kennen wir bisher keine Heilpflanzen, welche bei bösartigen Tumoren ohne unerwünschte Nebenwirkungen effiziente Heilung bringen....
View ArticleWirkungsweise von schleimhaltigen Heilpflanzen entschlüsselt
Univ.-Prof. Dr. Andreas Hensel von der Universität Münster präsentierte an den Südtiroler Herbstgesprächen eine völlig neue Erklärung für die Wirksamkeit von schleimhaltigen Heilpflanzen. Hier eine...
View ArticleHeilpflanzen-Extrakte lindern Halsschmerzen
Die Bundesapothekerkammer in Berlin empfiehl Heilpflanzen-Präparate bei Halsschmerzen. Kratzen im Hals oder Schmerzen beim Schlucken seien typische Symptome einer Erkältung. «Gegen Halsschmerzen helfen...
View ArticleHeilpflanzen bei Erkältung
In der Fachzeitschrift „Der Hausarzt“ (2010/14: 31-36) erschien ein Artikel von Dr. med. Berthold Musselmann, Facharzt für Allgemeinmedizn mit Ausbildung in Naturheilverfahren, unter dem Titel „ABC...
View ArticleBei Aphthen – Tormentill, Rathania, Myrrhe, Salbei, Rhabarberwurzel….
Die Pharmazeutische Zeitung publizierte einen fundierten Beitrag zum Thema Aphthen. Darin werden auch Heilpflanzen-Anwendungen erwähnt: „Tormentillwurzelstock, Rathania, Myrrhe,...
View ArticleWeniger Tote durch Brustkrebs dank Phytoöstrogenen?
Zahlreiche Untersuchungen schreiben den Phytoöstrogenen, also Pflanzeninhaltsstoffen mit hormonähnlicher Wirkung, krebshemmende Eigenschaften zu. Forscher im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ)...
View ArticleWirkstoffe in Heilpflanzen: Gerbstoffe
Gerbstoffe erhielten ihren Namen durch die Wirkung, die sie auf tierische Häute ausüben: Durch Gerben wird das Leder geschmeidig und haltbar. Bindungen der Gerbstoff-Moleküle an die Eiweiße in der...
View Article