Schützen schleimhaltige Heilpflanzen gegen Helicobacter pylori?
Helicobacter pylori ist ein Bakterium, das den menschlichen Magen besiedeln kann. Infektionen mit Helicobacter pylori werden für eine Reihe von Magenerkrankungen verantwortlich gemacht, die mit einer...
View ArticleViele Krebspatienten brechen Behandlung wegen Arzneimittelnebenwirkungen ab
Mehr als sechs Prozent der europäischen Krebspatienten beenden infolge von Nebenwirkungen die Therapie. Zu diesem Schluss kommt eine Arbeitsgruppe um Rheena Khanna, London, auf dem Europäischen...
View ArticleEibischschleim als Schutz für die Schleimhaut
Schleimhaltige Heilpflanzen werden schon lange zum Schutz entzündeter Schleimhäute eingesetzt, zum Beispiel bei Reizhusten oder bei Mundschleimhautentzündung. Damit verbunden ist in der Regel die...
View ArticleHausmittel: Heisse Milch mit Honig gegen Husten
Heisse Milch mit Honig ist ein altes Hausmittel bei Husten. Die „Welt“ bringt einen „Faktencheck Erkältungen“ und versucht damit zu klären, welche Hausmittel helfen und welche nicht. Und was sagt die...
View ArticleNaturheilkunde: Was ist Propolis?
Propolis (v. griech. “vor” und “Stadt” – wegen des Vorkommens hauptsächlich an den Fluglöchern von Bienenstöcken), auch Bienenharz, Bienenleim, Bienenkittharz, Kittharz oder Kittwachs genannt, ist...
View ArticleWeisser Tee – was ist das?
Weißer Tee ist eine Rarität aus den Bergen Südchinas. Er stammt ursprünglich aus den Bergregionen der chinesischen Provinz Fujian und gilt als der edelste Tee überhaupt. Weißer Tee stammt von dem...
View ArticleChemotherapie: Schleimhautentzündungen vorbeugen zum Beispiel mit Salbeitee
Unter der Behandlung mit Zytostatika kann es zu Schädigungen der Schleimhaut kommen, vor allem im Mund und im Verdauungstrakt. Im Rahmen seines Vortrages beim Pharmacon Meran erläuterte Professor Dr....
View ArticleLakritze vorbeugend gegen postoperative Rachenentzündung
Indische Anästhesiologen haben möglicherweise ein einfaches Mittel gegen die häufigen Rachenirritationen nach Intubationsnarkosen entdeckt. Gemäss ihrer Studie – publiziert in Anesthesia &...
View ArticleMögliche Ursache des Reizdarmsyndroms entdeckt
Das Reizdarmsyndrom macht Betroffenen – immerhin rund zehn Prozent der Bevölkerung – das Leben schwer. Was viele Erkrankte zusätzlich belastet: Häufig werden sie als Psychosomatiker abgestempelt, denn...
View ArticlePhytotherapie kann bei Krebs manche Beschwerden lindern
Obwohl immer wieder entsprechende Hoffnungen geweckt werden, kennen wir bisher keine Heilpflanzen, welche bei bösartigen Tumoren ohne unerwünschte Nebenwirkungen effiziente Heilung bringen....
View ArticleWirkungsweise von schleimhaltigen Heilpflanzen entschlüsselt
Univ.-Prof. Dr. Andreas Hensel von der Universität Münster präsentierte an den Südtiroler Herbstgesprächen eine völlig neue Erklärung für die Wirksamkeit von schleimhaltigen Heilpflanzen. Hier eine...
View ArticleHeilpflanzen-Extrakte lindern Halsschmerzen
Die Bundesapothekerkammer in Berlin empfiehl Heilpflanzen-Präparate bei Halsschmerzen. Kratzen im Hals oder Schmerzen beim Schlucken seien typische Symptome einer Erkältung. «Gegen Halsschmerzen helfen...
View ArticleHeilpflanzen bei Erkältung
In der Fachzeitschrift „Der Hausarzt“ (2010/14: 31-36) erschien ein Artikel von Dr. med. Berthold Musselmann, Facharzt für Allgemeinmedizn mit Ausbildung in Naturheilverfahren, unter dem Titel „ABC...
View ArticleBei Aphthen – Tormentill, Rathania, Myrrhe, Salbei, Rhabarberwurzel….
Die Pharmazeutische Zeitung publizierte einen fundierten Beitrag zum Thema Aphthen. Darin werden auch Heilpflanzen-Anwendungen erwähnt: „Tormentillwurzelstock, Rathania, Myrrhe,...
View ArticleWeniger Tote durch Brustkrebs dank Phytoöstrogenen?
Zahlreiche Untersuchungen schreiben den Phytoöstrogenen, also Pflanzeninhaltsstoffen mit hormonähnlicher Wirkung, krebshemmende Eigenschaften zu. Forscher im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ)...
View ArticleWirkstoffe in Heilpflanzen: Gerbstoffe
Gerbstoffe erhielten ihren Namen durch die Wirkung, die sie auf tierische Häute ausüben: Durch Gerben wird das Leder geschmeidig und haltbar. Bindungen der Gerbstoff-Moleküle an die Eiweiße in der...
View ArticlePhytotherapie: Zur Wirkung von Heidelbeeren
Die Heidelbeerfrüchte (Myrtilli fructus) gehören zu den Heilpflanzen mit Tradition. Die Volksmedizin verwendet Heidelbeeren innerlich als Heidelbeertinktur oder Heidelbeergeist (zwei bis drei Handvoll...
View ArticleTägliche Inhalation mit Salzwasser beugt Erkältungen vor
Im Winterhalbjahr bewegen sich hierzulande die meisten Menschen den Großteil des Tages in Innenräumen und kommen dadurch nur wenig an die frische Luft. Als Folge davon steigt auch die Anfälligkeit für...
View ArticleWas ist Niaouliöl?
Niaouliöl wird mittels Wasserdampfdestillation gewonnen aus Melaleuca viridiflora (Myrtaceae). Das ätherische Öl gleicht in seiner Zusammensetzung dem Cajeputöl: Hauptbestandteil ist 1,8-Cineol (bis...
View ArticleNasensalbe Rüedi – ein Naturheilmittel?
Vor kurzem fragte mich eine Teilnehmerin an einem Kräuterkurs, ob die bekannte „Nasensalbe Rüedi“ eigentlich ein Naturheilmittel sei. Die Nasensalbe Rüedi mit den Wirkstoffen Pfefferminzöl und...
View Article