Quantcast
Channel: ‚Schleimhaut‘ Artikel auf Heilpflanzen-Info
Viewing all articles
Browse latest Browse all 141

Eibischtee gegen Reizhusten

$
0
0

Die „Frankfurter Allgemeine“ publizierte unter dem Stichwort „Grün hilft“ Beiträge über Heilpflanzen, die fundiert daher kommen. Zum Eibisch heisst des da beispielsweise:

„Eibisch: Die aus medizinischer Sicht wichtigsten Inhaltsstoffe sind die Schleimstoffe; sie wirken effektiv gegen Reizhusten, weil sie sich wie ein schützender Film auf die angegriffene Schleimhaut im Mund- und Rachenbereich legen. Zur Tee-Herstellung eignet sich am besten die Eibisch-Wurzel. Damit der Schleim erhalten bleibt, wird der Eibisch-Tee aus einem Kaltauszug hergestellt und dann zum Trinken erwärmt.“

Quelle:

http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/gruen-hilft-4-heilende-gewaechse-12172829.html

Kommentar & Ergänzung:

Zu 100% einverstanden. Der Schleim aus den Eibischwurzeln eignet sich neben der Anwendung bei trockenem Reizhusten auch gut zum Behandlung einer entzündeten und gereizten Mundschleimhaut. Bewährt hat sich diese Anwendung beispielsweise bei Mundschleimhautentzündung / Mukositis im Bereich der Onkologiepflege und in der Palliative Care.

Zum Eibisch siehe auch:

Phytotherapie: Eibischwurzel gegen Sodbrennen

Kräuter und ihre Wirkungen: Eibisch (Althaea officinalis)

Eibisch-Extrakt lindert Reizhusten

Husten ohne Ende soll abgeklärt werden – kurzfristig hilft Eibischtee

Hustentee aus Isländisch Moos und Eibischwurzel kalt ansetzen

Phytotherapie: Eibischwurzel-Extrakt schützt Epithelzellen

Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde

Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz

Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe
Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse
Kräuterexkursionen in den Bergen / Heilkräuterkurse

www.phytotherapie-seminare.ch

Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital:

Interessengemeinschaft Phytotherapie und Pflege: www.ig-pp.ch

Schmerzen? Chronische Erkrankungen? www.patientenseminare.ch


Viewing all articles
Browse latest Browse all 141